Elfter Auftritt.

[46] Argan. Louison.


LOUISON. Was befehlt Ihr, lieber Papa? Meine Stiefmama hat mir gesagt, ich sollte zu Euch kommen.

ARGAN. Ja, komm einmal her – immer näher. Drehe dich herum; sieh mir ins Gesicht. He?[46]

LOUISON. Was denn, lieber Papa?

ARGAN. Nun?

LOUISON. Was?

ARGAN. Hast du mir nichts zu sagen?

LOUISON. Soll ich Euch zum Zeitvertreib die Geschichte von der Eselshaut erzählen, oder vielleicht die Fabel vom Raben und dem Fuchs, die ich eben gelernt habe?

ARGAN. Die will ich nicht hören.

LOUISON. Was denn?

ARGAN. Oh, du kleine Spitzbübin, du weißt recht gut, was ich meine.

LOUISON. Ach nein, lieber Papa.

ARGAN. Ist das dein Gehorsam?

LOUISON. Was, lieber Papa?

ARGAN. Habe ich dir nicht befohlen, mir gleich alles wiederzusagen, was du sehen würdest?

LOUISON. Ja, lieber Papa.

ARGAN. Hast du das getan?

LOUISON. Ja, lieber Papa, ich habe Euch alles wiedergesagt, was ich gesehen habe.

ARGAN. Und hast du heute nichts gesehen?

LOUISON. Nein, lieber Papa.

ARGAN. Nicht?

LOUISON. Nein, lieber Papa.

ARGAN. Gewiß nicht?

LOUISON. Gewiß nicht.

ARGAN. So! – Nun, dann werde ich dir einmal etwas zeigen. Er holt eine Rute.

LOUISON. Ach, lieber Papa!

ARGAN. Aha! Kleine Hexe! – Du willst mir also nicht sagen, daß du im Zimmer deiner Schwester einen Mann gesehen hast?

LOUISON weint. Ach, Papa!

ARGAN nimmt sie beim Arm. Siehst du, das wird dich lügen lehren!

LOUISON fällt auf die Knie. Ach, lieber Papa, ich bitte um Verzeihung! Meine Schwester hatte mir verboten, es Euch zu sagen; aber ich will Euch alles erzählen.

ARGAN. Vorher werde ich dir aber die Rute geben, weil du gelogen hast. Hernach wollen wir weiter sehen.

LOUISON. Ach, liebster Papa, verzeiht mir!

ARGAN. Nein, nein![47]

LOUISON. Mein Herzenspapa, gebt mir nicht die Rute!

ARGAN. Die bekommst du!

LOUISON. Ums Himmels willen, Papa, nur nicht die Rute!

ARGAN hebt die Rute auf. Ohne Umstände!

LOUISON. Ach, Papa, Ihr habt mir einen Schaden getan. Wartet! – Ich sterbe. Sie stellt sich tot.

ARGAN. Herr Gott! Was ist denn das? Louischen! Louischen! – O mein Gott! – Louischen! Ach, ich Unglücklicher! Mein armes Kind ist tot! Was habe ich getan, ich elender Mann? Ach, die schändliche Rute! – Die verfluchte Rute! – Ach, mein armes Kind! – Mein gutes kleines Louischen!

LOUISON. Gebt Euch nur zufrieden, lieber Papa, weint nicht so sehr; ich bin noch nicht ganz tot.

ARGAN. Da sehe einer die kleine Spitzbübin! Nun, nun, für diesmal soll dir's verziehen sein, wenn du mir alles haarklein erzählst.

LOUISON. Ach, gern, lieber Papa.

ARGAN. Nimm dich aber wohl in acht, das rate ich dir, denn hier ist mein kleiner Finger, der alles weiß, und der sagt mir gleich, wenn du lügst.

LOUISON. Aber, lieber Papa, sagt es ja nicht meiner Schwester wieder, daß ich's Euch erzählt habe.

ARGAN. Nein, nein.

LOUISON nachdem sie sich umgesehen hat, ob niemand horcht. Es war so, lieber Papa: wie ich bei meiner Schwester war, kam ein Mann ins Zimmer –

ARGAN. Nun?

LOUISON. Den fragte ich, was er wollte, und da sagte er mir, er wäre ihr Musikmeister.

ARGAN. Hm! Hm! – Da haben wir's! – Nun?

LOUISON. Darauf kam meine Schwester –

ARGAN. Nun?

LOUISON. Und sagte zu ihm: Geht, geht, geht; um Gottes willen, geht doch; Ihr bringt mich zur Verzweiflung!

ARGAN. Nun?

LOUISON. Er wollte aber nicht gehen.

ARGAN. Was antwortete er ihr da?

LOUISON. Er sagte ihr Gott weiß was alles –

ARGAN. Und was denn zum Beispiel?

LOUISON. Er sagte ihr bald dies, bald das; daß er sie sehr lieb hätte, und daß sie die Allerschönste wäre ...[48]

ARGAN. Und weiter?

LOUISON. Und dann nachher fiel er vor ihr auf die Knie –

ARGAN. Und dann?

LOUISON. Und dann küßte er ihr die Hände –

ARGAN. Und dann?

LOUISON. Und dann kam meine Stiefmama an die Tür, und da lief er davon.

ARGAN. Und weiter war's nichts?

LOUISON. Nein, lieber Papa.

ARGAN. Da ist aber mein kleiner Finger, der noch etwas murmelt. Hält seinen Finger ans Ohr. Warte! – He? – Aha! – So? – Oho! – Mein kleiner Finger sagt mir da noch etwas, was du gesehen hast, und hast mir's nicht gesagt.

LOUISON. O Papa, dann lügt Euer kleiner Finger!

ARGAN. Nimm dich in acht!

LOUISON. Nein, bester Papa, glaubt ihm nicht; ich versichere Euch, er lügt.

ARGAN. Nun, wir wollen sehen. So, nun geh und gib auf alles wohl Achtung. Geh! – Allein. Wahrhaftig, es gibt keine Kinder mehr! – Ach, was habe ich nicht alles auf dem Halse! – Mir bleibt weiß Gott kaum noch so viel Zeit, an meine Krankheit zu denken. Ich bin ganz hin!


Er sinkt in seinen Lehnstuhl.


Quelle:
Molière: Der eingebildete Kranke. Leipzig 1945, S. 46-49.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der eingebildete Kranke
Der eingebildete Kranke
Le Malade imaginaire /Der eingebildete Kranke: Franz. /Dt.
Der eingebildete Kranke /Die Gaunereien des Scappino: Zwei Komödien
Der eingebildete Kranke (Suhrkamp BasisBibliothek)
Der Menschenfeind; Der eingebildete Kranke

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon